Skip to main content Skip to page footer

Projekt Wissenschaftsstandort Stuttgart – „Wissen trifft Stadt.“

Eine junge Wissenschaftlerin im schwarzem Top, mit Sonnenbrille und Schmuck über den blauen Einweghandschuhen lehnt am Geländer im Innenraum der Stuttgarter Stadtbibliothek.

Aufgabenstellung

Lehrveranstaltung 224453 Bildsprache & Fotodesign, Sommersemester 2024
Dozent:innen: 
Prof. Gabriele Kille, Thomas Weccard, Kristof Lange, Jörg Rohrbacher

Ungewöhnliche Fotostrecken – überraschend, mutig und experimentell interpretiert. Von Studierenden des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation wurde das Thema „Wissenschaftsstandort Stuttgart“ konzeptionell neu beleuchtet und fotografisch kreativ umgesetzt.

“Wissen trifft Stadt”

Die Aufgabe dieses Semesters war die szenisch/fotografische Inszenierung zu den Orten, Lebens- und Arbeitsräume in Stuttgart. Genauer, eine fotografische Expedition zu: Stuttgart als Wissenschaftsstandort. Ziel der Kampagne ist es die Landeshauptstadt Stuttgart, ein stark wissenschaftlich geprägter Standort, noch sichtbarer zu machen und die Entwicklung stetig weiter zu fördern. Junge, wissensbegierige Menschen sollen die Landeshauptstadt als lebendige Wissenschaftslandschaft wahrnehmen.

Eine junge Wissenschaftlerin mit grünem Hemd steht mit Schutzbrille vor dem Kunstmuseum Stuttgart. Ihre hellblonden dünnen Zöpfe fliegen weit nach hinten weg.

Idee und Umsetzung - Bild 1 und 2

Demensprechend haben wir uns dafür entschieden mit urbaner Fotografie Mensch, Forschung und bekannte Stuttgarter Orte abzubilden, um eine Verbindung zu jüngeren Generationen herzustellen. Die Orte variieren von wissenschaftlichen Einrichtungen bis zu beliebten Plätzen in Stuttgart. Im Vordergrund sind Personen abgebildet, die klassische Forschungsgegenstände tragen, welche vor allem im Labor verwendet werden. Dadurch wird eine Verbindung zwischen wissenschaftlichen Requisiten und urbanem, jugendlichen Stil hergestellt.  
Getreu des Slogans: “Wissen trifft Stadt”, soll dieses Crossover die Wissenschaft für junge Menschen am wissenschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg attraktiver und ansprechender machen und die Stadt in all ihren Fassetten abbilden. 

Bild 1 (oben):
Das Model setzt die Laborhandschuhe modisch in Szene. Die Brille und die Ringe unterstreichen den Street-Style, sodass eine charmante Brücke zur Forschung geschlagen wird. Die Kombination von Wissenschaft mit Modernität wird durch die Location aber auch das Outfit dargestellt.

Bild 2 (rechts):
Im Hintergrund dieses Bildes ist das Kunstmuseum zu sehen, ein Gebäude das wahrlich im Herzen Stuttgarts steht. Das Model posiert davor mit einer Laborschutzbrille und lässiger Kleidung, was die Bedeutung von jungen Menschen in der Forschung hervorhebt. Der gewählte Winkel bringt zusätzlich Dynamik ins Bild.

Eine junge Wissenschaftlerin im weißen Kittel und mit Sonnenbrille steht vor der einfahrenden gelben Stadtbahn an der Haltestelle Staatsgalerie.

Umsetzung - Bild 3

Im dritten Bild ist das Model in der bekannten U-Bahn-Station "Staatsgalerie" direkt vor einer einfahrenden U-Bahn zu sehen. Die Öffentlichen Verkehrsmittel verbinden den Kessel mit den umliegenden Gebieten und sind deshalb, gerade für junge Menschen, von essentieller Bedeutung. Das schwarz gewählte Outfit bildet einen schönen Kontrast zu dem weißen Laborkittel, was wieder einmal zeigt das Forschung und Urbanität Hand in Hand gehen können.

Ein junger Wissenschaftler mit schwarzem T-Shirt steht leicht gebeugt vor einem modernen hellen Gebäude. Er hält mit weit ausgestrecktem Arm in seiner Hand eine Pipette nach vorne.

Umsetzung - Bild 4

Das Fraunhofer Institut im Hinter- und das Model mit Pipette im Vordergrund unterstreicht die Wichtigkeit einer etablierten Organisation für die angewandte Forschung. 

Ein junger Mann und eine junge Frau stehen als Wissenschaftler mit Sonnenbrillen vor einem kleinen Kneipenpavillon und halten zwei Erlenmeyerkolben mit Bier gefüllt nach vorne.

Umsetzung - Bild 5

Zwei Models posieren vor dem Palast der Republik, in ihren Händen jeweils ein Erlenmeyerkolben mit Bier. Die Geselligkeit wird einmal durch die Anzahl der Models, aber auch durch den gewählten Ort hervorgehoben, was die Wichtigkeit der Gemeinschaft nochmals verdeutlicht. 

Ein junger Mann steht rückwärts vor dem Universitätsgebäude der Uni Stuttgart und legt den Kopf in den Nacken und schaut nach oben. Auf seinem Hinterkopf ist ein wissenschaftliches Zeichen zu sehen.

Umsetzung - Bild 6

Im Vordergrund ist ein Model zu sehen welches das Logo der Wissenschaftsstadt Stuttgart im Hinterkopf eingefärbt hat. Der Blick nach oben auf das Universitätsgebäude kann mit dem Streben nach Wissen interpretiert werde

Studentisches Team:
Nancy Ramisch-Keric, Rebekka Gröll, Sina Gietl, Elisabeth Korektnikov

Weitere WM-Projekte