WM bietet vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.


Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation schätzt die enge Zusammenarbeit mit der Praxis.
Ob Kommunikationsprojekte, Exkursionen, Workshops oder Events – unsere Studierenden sind überaus engagiert, Praxisprojekte mit externen Partner:innen umzusetzen und aktuelle Einblicke in die Kommunikationsarbeit von Agenturen, Unternehmen oder Institutionen zu gewinnen.
Wir freuen uns auf herausfordernde Anfragen. Gerne sprechen wir über Ideen und eine mögliche Zusammenarbeit.
Auf dieser Seite zeigen wir, welche Arten der Zusammenarbeit in den letzten Jahren etabliert wurden.



Projekte
Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation bietet die Möglichkeit an, Projekte in den Bereichen Werbung, Public Relations, Marketing, Marktkommunikation und Marktforschung durchzuführen. Die Kooperationen finden in zeitbegrenzten Projekten statt, die Studierende unter Anleitung von Professor:innen für externe Partner:innen durchführen. Zumeist werden in Teams koordinierte, umfangreichere Aufgabenstellungen oder auch Einzelaufgaben durchgeführt. Auf diese Weise generiert der Studiengang einen Wissenstransfer zur Praxis.
Bitte beachten Sie, dass Projekte jeweils zum Semesterbeginn starten(März/Oktober). Sollten Sie Interesse an einer Kooperation haben kommen Sie bitte mit ausreichend zeitlichem Vorlauf auf uns zu. Die Studiendekanin WM, Prof. Gabriele Kille, nimmt gerne Ihre Anfragen per Mail entgegen



Workshops
In unregelmäßiger Abfolge bietet der Studiengang Werbung und Marktkommunikation praxisnahe Workshops zu unterschiedlichen Themen an, die im Regelfall von externen Dozent:innen oder WM-Alumni durchgeführt werden.
Die Termine können nach Absprache individuell gestaltet werden, richten sich jedoch an der Struktur der Vorlesungszeit aus.
Möchten Sie einen Workshop zu studiengangsaffinen Themen anbieten, oder wünschen Sie nähere Informationen, so sprechen Sie gerne die Studiendekanin, Prof. Gabriele Kille, oder die thematisch passenden Professor:innen direkt an.



Exkursionen
Gerne lernen wir Sie im Rahmen einer Exkursion kennen. Über das Semester verteilt planen wir mehrere Exkursionen zu Agenturen oder Unternehmen im Raum Stuttgart. Wenn zeitlich und organisatorisch möglich, organisieren wir mit kleinen studentischen Teams auch mehrtägige Exkursionen und stellen dafür interessante Programme an attraktiven Medienstandorten zusammen.
Es muss jedoch nicht immer ein Besuch vor Ort sein. Inzwischen haben wir ebenfalls eine Vielzahl unterschiedlichster virtueller Exkursionen durchgeführt. Und dies durchaus mit Erfolg und Freude.
Möchten Sie eine Exkursion anbieten oder wünschen Sie nähere Informationen, dann wenden Sie sich gerne per Mail an Marion Kisling.



Events
add conference
Die „add conference" ist eine Veranstaltungsreihe des Studiengangs Werbung und Marktkommunikation und findet einmal im Jahr (Sommersemester) zu relevanten und innovativen Themen statt. Die Veranstaltung bietet sowohl Studierenden, Unternehmen, Agenturen als auch der Hochschule, ihren Professor:innen und dem Studiengang wertvolle Einblicke und Kontakte.
Ansprechpersonen für die „add conference“ sind Prof. Dr. Sebastian Wolf und Julia Nanakin.
GWA Junior Agency Award
Der Junior Agency Award des GWA ist ein Wettbewerb für junge Talente im Hochschulbereich. Der Studiengang Werbung und Marktkommunikation nimmt regelmäßig in Zusammenarbeit mit einer GWA Agentur und einem realen Projekt am Junior Agency Award mit einem studentischen Team teil. Darüber hinaus übernahm der Studiengang im Zusammenarbeit mit der Hochschule bereits mehrmals die Funktion als gastgebende Hochschule.
Ansprechperson für den GWA Junior Award ist die Studiendekanin WM, Prof. Gabriele Kille.
Weitere Kooperationsmöglichkeiten.
Gastvorträge
Im Studiengang Werbung und Marktkommunikation sind Werbe- und Kommunikationsexpert:innen aus der Praxis willkommen. Im Rahmen der Lehrveranstaltungen sind einzelne Gastvorträge möglich.
Wenden Sie sich bei Interesse gerne an die jeweils themenspezifisch passenden Professor:innen für detaillierte Informationen.
Startertag
Mit dem Startertag zu Semesteranfang begrüßen wir unsere Studierenden zurück ins neue Semester. Außerdem geben wir so den neuen Erstsemesterstudierenden einen hervorragenden Überblick über die spannenden Möglichkeiten im Studium. Hier werden die besten Projekte des letzten Semesters präsentiert. Und am Ende durch eine Jury aus der Praxis bewertet.
Ansprechpersonen zum Thema Startertag ist Julia Nanakin.