Express your ideas: "Zeitreise"
Lehrveranstaltung 224453 Bildsprache und Fotodesign
Sommersemester 2025
Dozent:innen:
Prof. Gabriele Kille, Thomas Weccard, Kristof Lange, Jörg Rohrbacher
In dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden zunächst das nötige Basiswissen in Kamera- und Beleuchtungstechnik, Aufnahme und Bildbearbeitung vermittelt. Darauf aufbauend entsteht am Ende das Fotoshooting, in dem die einzelnen Komponenten dann zusammenfließen.
Bei „Express your ideas“ stehen die Studierenden selbst im Mittelpunkt der Aufgabenstellung. Innerhalb eines Viererteams sollen sie ein Bild von sich, in einem frei wählbaren gemeinsamen Kontext, erstellen. Ist das Konzept abgestimmt und umsetzbar, werden im Anschluss die Feinheiten jeder einzelnen Aufnahme herausgearbeitet. Hier geht es um Atmosphäre, um Lichtstimmung, aber auch um die Requisiten, das Styling, Outfit und Make-Up.
Konzept und Technik
Für „Express your ideas“ haben wir eine visuelle Zeitreise gestaltet, die prägende Momente der Popkultur in vier stilisierten Epochen zeigt. Im Mittelpunkt stehen nicht nur modische Trends, sondern kulturelle Ausdrucksformen, Szenenästhetik und ikonische Symbole, also das, was die Jugendkultur und Medienbilder bis heute formt.
Jede Szene greift eine Ära mit starkem Wiedererkennungswert auf:
Die 20er als visuelle Anlehnung an Serien wie Peaky Blinders, die frühen 60er im Look konservativer Nachkriegsidylle mit Teetasse, Pastell und Röhrenradio, die 80er als Hommage an Westcoast-Rap, Street Culture und Gruppen wie N.W.A., mit Skateboard, Goldkette und Spraydose. Den Abschluss bildet eine 2000er-Szenerie, die Gaming, Retro-Tech und Popstars auf Röhrenmonitoren verschmilzt.
Wir wollten die Stile nicht einfach nachahmen, sondern sie neu interpretieren, mit einem Augenzwinkern, persönlichen Details und kleinen Brüchen, die zum Nachdenken anregen. Die Farbwelten sind bewusst plakativ gewählt, um nicht nur Zeitstimmung, sondern auch mediale Inszenierung zu betonen. Unsere Zeitreise versteht sich als spielerische Auseinandersetzung mit Popkultur, Identität und Erinnerung. Eine visuelle Collage zwischen Nostalgie und Gegenwartsblick.
Für die visuelle Umsetzung der vier Epochen haben wir gezielt unterschiedliche technische Mittel kombiniert, um Atmosphäre, Ästhetik und Zeitgefühl glaubwürdig darzustellen. Die Aufnahmen erfolgten mit einer Canon EOS R5 und einem 24–105 mm Zoomobjektiv, was uns ermöglichte alle Protogonisten gleich darzustellen, unabhängig davon wie sie auf den Fotofarben platziert wurden. Unterstützt durch Fotoblitze konnten wir gezielt mit Lichtakzenten arbeiten.
Ein zentrales Gestaltungselement war der bewusste Einsatz von Farbflächen: Pink, Schwarz, Rot und Grau, die wir als Hintergrundfarben genutzt haben, um jeweils einen klaren, stilisierten Raum für die dargestellte Zeitperiode zu schaffen. Die Farben dienten dabei nicht nur als Kulisse, sondern auch zur emotionalen Aufladung der Szenen und zur Differenzierung der Epochen. Ein weiteres zentrales Element war die Integration von Röhrenfernsehern, die über Raspberry Pis und Cinch-Kabel mit Live-Bildern bespielt wurden. So konnten wir die 2000er-Szene mit ihrer Retro-Tech-Ästhetik gut widerspiegeln. Ein Gamecube und zwei JVC-Camcorder wurden gezielt als Requisiten eingesetzt, um die jeweilige Medientechnologie der Zeit auch visuell zu verankern.
Studentisches Team:
Nia Neunberger, Julian Dimitriadis, Julia Starnecker, Nya Ehrchen